Dr. Sonja Weber-Menges
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Raum: AR-D 4105
Tel.:  +49 (0)271/740-4233
Mobil.: +49 (0)175/600-4044
E-Mail: behindertenberatung@uni-siegen.de
Dipl.-Psych. Emine Selvi
Raum: AR-SSC 0.19
Psychologin Anna Elisabeth Schäfer (M.Sc.)
Raum: AR-SSC 0.18
Tel.:  +49 (0) 271 740 -4300
E-Mail:   psychologische-beratung[at]
zv.uni-siegen.de
Adolf-Reichwein-Straße 2 57076 Siegen
Raum: AR-H 106
Telefon: 0271/740-4601
E-Mail: sozref@asta.uni-siegen.de
Service für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Nach der 20. Sozialerhebung des deutschen Studierendenwerks
sind ca. 7% der Studierenden an deutschen Universitäten
behindert und/oder chronisch krank. Nahezu die Hälfte dieser
Studierenden sieht sich durch ihre Krankheit oder Behinderung
im Studium beeinträchtigt. Die Universität Siegen betrachtet es
als eine wichtige Aufgabe, Benachteiligungen für die
Betroffenen abzubauen und ihnen trotz gesundheitlicher
Einschränkungen ein Studium zu ermöglichen.
Neben individueller Förderung und Unterstützung gehört dazu ein
Nachteilsausgleich, der behinderten oder chronisch kranken
Studierenden die Möglichkeit eröffnet, trotz gesundheitlicher
Einschränkungen ein Studium zu absolvieren und einen
entsprechenden Abschluss zu erwerben. Rat und Hilfe finden sie
beim Behindertenbeauftragten der Uni Siegen sowie bei den
zuständigen Personen in den Fachbereichen. Studierende oder
Studieninteressenten, die durch gesundheitliche Probleme oder
Behinderungen in ihrer Studierfähigkeit eingeschränkt sind,
sollten sich zunächst einmal an die Beauftragte für
Behindertenfragen wenden.
Die Beauftragte für Behindertenfragen unterstützt schwerbehinderte oder chronisch kranke Studierende bei der Studienvorbereitung, im Studium und in Prüfungsangelegenheiten. Probleme bei der Studienwahl, der Durchführung des Studiums oder beim Studienabschluss können Sie mit der Behindertenbeauftragten besprechen und mit ihr gemeinsam Lösungswege suchen.
Schwerbehinderte oder chronisch Kranke können sich hier informieren zu Studienvoraussetzungen, Nachteilsausgleich, Hilfsmitteln, Berufseinstieg und allen Fragen des studentischen Lebens.
Es ist ratsam, die Beratungsstelle für Behinderte oder chronisch kranke Studierende rechtzeitig zu kontaktieren, um mögliche Studienprobleme rechtzeitig angehen zu können und realistische Wege ins Studium, durch das Studium und zum Berufseinstieg zu finden.